Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und für alle Berufe gewährleistet. Artikel 9 Absatz 3 Grundgesetz

Ajla Rizvan

Selbstbeschreibung

Ajla Rizvan studierte zunächst in Wien den BA-Studiengang Politikwissenschaft, den sie 2017 abschloss. Parallel war sie hochschulpolitisch in der Studienvertretung des Instituts aktiv und arbeitete als Tutorin. Von 2017 bis 2021 studierte sie an der Universität Kassel im MA-Studiengang „Global Political Economy and Development“ und arbeitete zeitgleich als Hilfskraft am „International Center for Development and Decent Work“. Thematisch beschäftigt sie sich maßgeblich mit den politökonomischen Veränderungen von Arbeits- und Wirtschaftspolitik, Staatstheorie und gewerkschaftlichen Kämpfen. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist Ajla Rizvan ebenso gewerkschaftlich aktiv.

Promotionsthema

Tarifpolitik im Wandel: österreichische und deutsche Tarifpolitiken aus vergleichender Perspektive

Das Promotionsvorhaben will aus vergleichender Sicht Tarifautonomie und Tarifpolitik in Deutschland und Österreich beleuchten. Die zentrale Frage lautet: Wie können die unterschiedlichen Entwicklungen der Tarifvertragssysteme und der Tarifbindung in Österreich und Deutschland von 1989-2021, im Hinblick auf die Herausbildung eines „nationalen Wettbewerbskorporatismus”, erklärt werden? Wie lässt sich erklären, dass trotz einer vielfach konstatierten neoliberalen Hegemonie Grundpfeiler der österreichischen Sozialpartnerschaft nicht aufgegeben werden, während das deutsche Tarifvertragssystem sich weitaus stärkeren Angriffen und Problemen ausgesetzt sieht?

Ziel des Promotionsvorhabens ist es, die Besonderheiten der Tarifvertragssysteme empirisch herauszuarbeiten und ihre Entwicklungs- und Wandlungsprozesse im Zusammenspiel mit politischen und ökonomischen Gegebenheiten nachzuzeichnen. Aus einer regulationstheoretischen, historisch-materialistischen Perspektive lautet daher die Grundthese, dass die Regulationsweisen in Österreich und Deutschland sich in unterschiedlichen Ausprägungen entwickelt haben, was seinen Ausdruck in den Tarifvertragssystemen und der differenten rechtlichen Ausgestaltung der Tarifautonomie findet. Zudem soll hier erweiternd die Frage der unterschiedlichen Entwicklungen der für die beiden Systeme zentralen Rechtsauffassungen geklärt werden.

Publikationen

Rizvan, Ajla (2022): Right-Wing Politics in the Current Conjuncture. The "Kurz project" as an example of a mode of neoliberal crisis management. ICDD Working Papers, Nr. 39. Kassel.

Letzte Publikationen

Felix Syrovatka (2023): Soziales Europa in Arbeit?

In: Kurswechsel 2/2023. S. 71-80

Florian Rödl (2023): Der Tarifvertrag : Ausdruck privater oder politischer Autonomie?

In: WSI-Mitteilungen 76(3): 168-176. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2023-3-168.