Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und für alle Berufe gewährleistet.
Artikel 9 Absatz 3 Grundgesetz
In der letzten Augustwoche traf sich das Promotionskolleg zu seinem Abschlussworkshop in der IG Metall Bildungsstätte am Pichelssee. In entspannter Atmosphäre wurde die Arbeit im Kolleg ausgewertet. Dabei standen sowohl die individuellen Promotionen als auch die kollektiven Ergebnisse des Kollegs im Mittelpunkt ...
Workshop am 14.07 mit Praktikern und Wissenschaftler*innen
Wie kann die Tarifbindung gestärkt werden? Über diese Frage haben wir am 14.07. im Rahmen unseres Kollegs „Gerechtigkeit durch Tarifvertrag“ mit Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen aus den Gewerkschaften diskutiert und beraten. Insbesondere vor dem Hintergrund der Mindestlohnrichtlinie der Europäischen Union stellt sich diese Frage konkret, formuliert sie doch das Ziel einer branchenübergreifenden Tarifbindung von 80% ...
Da verschiedene Dissertationen unseres Kollegs sich auf der Zielgeraden befinden, wurde am 23.6.2023 für die Kollegiat:innen des Promotionskollegs ein Workshop mit dem Schreibtrainer Dr. Matthias Zach zum Thema „Letzter Schliff: Die Dissertation erfolgreich fertigstellen“ organisiert. Der Workshop umfasste mehrere thematische Einheiten, insbesondere zu Zeitmanagement und Textüberarbeitung ...
Mit einem Vortrag von Florian Rödl endete am vergangenen Mittwoch unsere diesjährige Vortragsreihe zum Thema „Tarifbürgerschaft - Tarifautonomie und demokratische Staatlichkeit“. In Zusammenarbeit mit dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung hatten wir im Mai 2023 ...
Am kommenden Mittwoch, den 31.Mai endet unsere Vortragsreihe „Tarifbürgerschaft - Tarifautonomie und demokratische Staatlichkeit“ mit einem Vortrag von Prof. Dr. Florian Rödl zum theoretischen Verständnis von Tarifautonomie als Form politischer Autonomie. Der Vortrag wird die im Kolleg entwickelte Konzeption der Tarifautonomie vorstellen und ihren konstitutiv demokratischen Charakter herausarbeiten. Der Vortrag von Florian Rödl lädt damit zu einer offenen Diskussion über das Konzept der Tarifautonomie ein, die die Vortragsreihe abschließt und zugleich einen Ausblick auf die weitere konzeptionelle Arbeit gibt.
Unsere Vortragsreihe „Tarifbürgerschaft - Tarifautonomie und demokratische Staatlichkeit“ geht am kommenden Mittwoch, den 24.05. um 18 Uhr in die nächste Runde. Diesmal freuen wir uns auf den Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Schulten vom WSI über das Verhältnis von Wirtschaftsdemokratie und Tarifautonomie und die wirtschaftsdemokratischen Überlegungen von Hugo Sinzheimer, dem Gründervater des deutschen Tarifvertragssystems
Nach den Vorträgen von Wolfgang Streeck und Stefanie Hürtgen geht unsere Vortragsreihe „Tarifbürgerschaft - Tarifautonomie und demokratische Staatlichkeit“ am kommenden Mittwoch, den 17.05. um 18 Uhr in die nächste Runde.
Wir freuen uns, dieses Mal Frau Prof. Dr. Ingrid Artus zu Gast im Otto-Suhr-Institut in Berlin-Dahlen begrüßen zu dürfen ...
Wir freuen wir uns sehr, am kommenden Mittwoch, den 10.05.2023, Frau Assoz.-Prof. Dr. Stefanie Hürtgen bei uns in Berlin-Dahlem begrüßen zu dürfen. Frau Prof. Hürtgen wird über den Zusammenhang von sinnvoller Arbeit, Tarifautonomie und sozialer Demokratie und damit über den demokratischen Charakter und Gehalt kollektiver sozialer Rechte sprechen.
Wolfgang Streeck eröffnet die Vortragsreihe 2023 zur Tarifbürgerschaft
In genau einer Woche, am Mittwochabend, den 03. Mai 2023 um 18 Uhr, beginnt unsere diesjährige Vortragsreihe zum Thema „Tarifbürgerschaft“, die wir gemeinsam mit dem WSI durchführen.
Workshop zur Entwicklung der Tarifautonomie in Deutschland & Österreich
Am 1. September 2022 fand unser Workshop zum Stand und Entwicklung der Tarifautonomie in Deutschland und Österreich statt. Unter dem Motto „Zwischen Tarifflucht und Pflichtmitgliedschaft“ diskutierten die Mitglieder des Promotionskollegs mit den eingeladenen Referent*Innen sowie interessierten Vertretern aus den Gewerkschaften die Spezifika der beiden Tarifvertragssysteme.
Das Promotionskolleg sucht eine neue studentische Hilfskraft
Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 40 MoStd. befristet bis 31.10.2023 Kennung: 32/22/09014700
Bewerbungsende: 10.05.2022
Das durch die Hans-Böckler-Stiftung eingerichtete Promotionskolleg „Gerechtigkeit durch Tarifvertrag“ am Arbeitsbereich von Herrn Univ.-Prof. Dr. Florian Rödl sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft (40 MoStd ...
In Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle organisiert das Promotionskolleg „Gerechtigkeit durch Tarifvertrag“ an der Freien Universität Berlin eine Vortragsreihe zu „Weichenstellungen im Kollektivarbeitsrecht“. Die Vortragsreihe findet von Ende April bis Ende Mai (fast) immer montags um 18 Uhr in Berlin und Halle im Wechsel statt.
Am 22. und 23. September 2022 wird das interdisziplinäre Promotionskolleg „Gerechtigkeit durch Tarifvertrag“ in Berlin eine Konferenz abhalten, um eine Zwischenbilanz zu ziehen. Die Konferenz widmet sich den rechts- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen der Tarifautonomie und soll sowohl der Präsentation erster Forschungsergebnisse des Kollegs als auch dem disziplinären und interdisziplinären Austausch und der Vernetzung dienen.
Die Hans-Böckler-Stiftung hat an der Freien Universität Berlin auf Antrag von Prof. Dr. Florian Rödl, Prof. Dr. Johanna Wolff und PD Dr. Markus Helfen das interdisziplinäre Promotionskolleg „Gerechtigkeit durch Tarifvertrag“ eingerichtet. Das Kolleg hat im November 2020 seine Arbeit aufgenommen. Durch die Umstände der Corona-Pandemie verzögert wird hiermit – gegen Ende des ersten Jahres – herzlich zur nachträglichen Auftaktveranstaltung eingeladen.
Im Rahmen der an dieser Stelle bereits beworbenen Gesprächsreihe des Promotionskollegs Gerechtigkeit durch Tarifvertrag findet morgen die nächste und vorerst letzte Veranstaltung statt.
Der für morgen geplante Vortrag von Prof. Ruth Dukes im Rahmen unserer digitalen Gesprächsreihe über kollektive Arbeitsbeziehungen im europäischen Kontext muss leider abgesagt werden.
Im Rahmen des Promotionskollegs Gerechtigkeit durch Tarifvertrag findet in den kommenden Wochen eine digitale Gesprächsreihe über kollektive Arbeitsbeziehungen im europäischen Rechtsvergleich statt
Im Rahmen des von der Hans-Böckler-Stiftung eingerichteten, interdisziplinären Promotionskollegs „Gerechtigkeit durch Tarifvertrag“ am Institut für Arbeitsrecht der Freien Universität Berlin können drei Promotionsstipendien vergeben werden. Die Stipendien habe eine Laufzeit von maximal drei Jahren und werden zum 01 ...
Einen Call for Proposals und die Ausschreibung für Promotionsstipendien im Rahmen des Promotionskollegs "Gerechtigkeit durch Tarifvertrag. Grundlagen der Tarifautonomie" am Institut für Arbeitsrecht der Freien Universität Berlin finden Sie hier.
Die ausführliche Projektbeschreibung finden Sie hier ...